Startseite

Unsere Stärke ist die Umsetzungserfahrung

 

Seite1

Was ist ein Chief Transformation Officer?

„Business Transformation“ ist der zukunftsfähige Umbau eines Geschäftsmodells, der im Unterschied zu einer Restrukturierung strategisch angelegt ist und weit im Vorfeld einer eventuell drohenden Insolvenz erfolgt. Der CTO ist ein Spezialist, der als Interim-Geschäftsführer die Gesellschafter des Unternehmens im Transformationsprozess unterstützt und die Geschäftsführung ergänzt. Sein Beitrag ist die breite Erfahrung aus Transformationen, die er aktiv begleitet hat. Die Stärke der vorhandenen Geschäftsführung ist das laufende Geschäft. Beide ergänzen sich, um die anstehende strategische Herausforderung zu meistern.

Was ist ein Chief Transformation Officer nicht?

Die Themen einer Transformation sind überwältigend. Deshalb kann der CTO kein Alleskönner sein. Wer so auftritt, ist überheblich und ein Erfolgsrisiko. Der CTO ist auch kein Anfänger, der „mal eine Transformation ausprobiert”, sondern ein erfahrener Profi in der Strategieentwicklung sowie daraus folgend im Management des strategischen Wandels und der Veränderung von Geschäftsmodellen. Der CTO ist kein Branchenspezialist, denn davon hat das Unternehmen genug. Was das Unternehmen braucht, ist die methodische Erfahrung des CTO im strategischen Wandel und seine persönliche Fähigkeit als „Veränderer“. Im Unterschied zu einem CTO setzen die „Change Agents“ auf ein bestehendes Geschäftsmodell auf, etablieren eine Innovationskultur und gestalten mit Teams überholte Strukturen und Prozesse wieder wettbewerbskonform – CTO und Change Agents können sich gut ergänzen.

Seite 2

Was sind die Ziele des Chief Transformation Officer?

Der CTO steht im Rahmen des Möglichen für den Erfolg der Transformation ein. Das ist der Maßstab seiner Leistung und Aktionen.

 

Was hat ein Chief Transformation Officer zu tun?

Transformationen können nur auf Grundlage einer umfassenden Strategie mit einer Vorstellung des künftigen Geschäftsmodells des Unternehmens bzw. der Geschäftsfelder seines Portfolios gelingen. Das auszuarbeiten und umzusetzen ist die Aufgabe des Top-Management des Unternehmens im Zusammenspiel mit den Gesellschaftern und maßgeblichen Interessengruppen, unter anderem den Finanzierern. Der CTO kann dabei als Impulsgeber mitwirken. Seine Hauptaufgabe ist die Gestaltung und Koordination des Transformationsprogramms als Geschäftsführer. Dafür wird ihm das Program-/Project-Management Office (PMO) zugeordnet. Insgesamt sind Transformationen eine engagierte langfristig ausgerichtete Teamarbeit.

Seite 3

Mit wem arbeitet ein Chief Transformation Officer zusammen?

Der CTO kann eine Transformation nicht bis ins Detail gestalten und unterstützen. Er ist Gestalter des Umsetzungsprogramms sowie Vorbild, Kommunikator und „Promotor“ der Umsetzungsteams. Für den Erfolg benötigt er das zielstrebige Zusammenspiel mit den maßgeblichen Interessengruppen, unter anderem die Gesellschafter, die Finanzierer, das Management und die Mitarbeiter/-innen sowie deren Vertretung. Darüber hinaus sollte der CTO über ein Netzwerk an Spezialisten verfügen, die für besondere Fragestellungen – Zukunftsforschung, Digitalisierung etc. – zur Verfügung stehen müssen.

 

Was muss ein Chief Transformation Officer können?

Der CTO hat anhand von Referenzen langjährige Transformationserfahrung als Top-Manager aus mehreren Fällen nachzuweisen. Er muss die Methodik der Veränderung beherrschen, sonst ist er orientierungslos. Er muss tiefe Kenntnis der Strategie-, Organisations- und Personalentwicklung sowie der Parameter von Geschäftsmodellen von der Angebots- bis hin zur Wertschöpfungslogik haben, sonst kann er keine inhaltlichen Beiträge leisten. Und, er muss ein begeisternder Kommunikator der notwendigen Veränderung sein, um „die Mannschaft“ zu überzeugen.